DRK Großauheim - S.Haberkorn

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Großauheim!

Der DRK-Ortsverein Großauheim hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Großauheim für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein über 500 Mitglieder. Davon sind derzeit rund 50 Aktive in unserer Bereitschaft, der Wohlfahrtspflege & Sozialarbeit und dem Jugendrotkreuz. Darüber hinaus haben wir  ca. 450 fördernde MItglieder, welche unsere aktive Arbeit unterstützen.

Die Einsatzkräfte unserer Bereitschaft sind vor allem bei Sanitätsdiensten sowie bei örtlichen Einsätzen mit den Feuerwehren in den Stadtteilen Großauhein, Klein-Auheim und Wolfgang im Einsatz. Darüber hinaus engagieren wir uns im Katastrophenschutz als Teil des 1. Betreuungszugs des Main-Kinzig Kreis. Die Wohlfahrtspflege & Sozialarbeit betreibt eine Alt-Kleiderannahme in unserem DRK Haus, wirkt in der Seniorenarbeit mit und unterstützt den Blutspendedienst bei den örtlichen Blutspendeterminen. Unser Jugendrotkreuz ist seit 2018 wieder aktiv und hat derzeit zwei Gruppen in verschiedenen Altersstufen.

Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 25 Einsatzkräften, welche bei Sanitäsdiensten, Blutspendeterminen sowie im Katastrophenschutz aktiv sind.

Seit 2018 haben wir das Jugendrotkreuz in Großauheim wieder als festen Betsandteil des DRK neu gegründet. Derzeit haben wir zwei verschiedene Altersgruppen, die sich regelmässig zur Gruppenstunde treffen.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 25 Einsatzkräften, welche bei Sanitäsdiensten, Blutspendeterminen sowie im Katastrophenschutz aktiv sind.

Seit 2018 haben wir das Jugendrotkreuz in Großauheim wieder als festen Betsandteil des DRK neu gegründet. Derzeit haben wir zwei verschiedene Altersgruppen, die sich regelmässig zur Gruppenstunde treffen.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Keine Nachrichten verfügbar.
· Pressemitteilung

Einweisung in das Wechselladerfahrzeug

Einweisung WechselladerfahrzeugFoto: KV Marburg-Gießen e.V.
Einweisung in die Handhabung des Wechselladerfahrzeugs.

Der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. verfügt über zwei Wechselladerfahrzeuge, von denen jeweils eines an den Standorten der Geschäftsstellen in Gießen und Marburg stationiert ist. Anfang November fand deshalb die erste größere Fahrzeug- und Geräteeinweisung für die Mannschaften statt.

Ziel des Tages war es, den ehrenamtlichen Helfer/innen die  Funktionsweise der Wechselladerfahrzeuge näher zu bringen und so Handlungssicherheit für den Einsatzfall herzustellen. 
Mit einer eigens erstellten Präsentation als  Lehrunterlage  wurde zunächst eine einstündige theoretische Einführung gegeben. Danach konnten die zehn Teilnehmer die verschiedenen Abrollbehälter-Typen praktisch erkunden. Dabei ging es insbesondere  um Ladungssicherung. Anschließend wurde in Zweierteams mit den beiden Wechselladerfahrzeugen das korrekte Aufnehmen und Absetzen der Abrollbehälter geübt. 
In der Zukunft werden je nach Bedarf und Wunsch der Ehrenamtlichen weitere Einweisungen stattfinden.
Hintergrund:
Mit einem  Wechselladerfahrzeug können Abrollbehälter und Container transportiert werden. Mittels eines hydraulischen Arms mit Haken werden die Behältnisse auf das Fahrzeug gezogen. Das Auf- und Abladen erfolgt in wenigen Minuten. Je nach aufgenommenem Behältnis kann das Fahrzeug unterschiedlichen Einsatzzwecken dienen und so eine schnelle Bereitstellung von Einsatzmitteln gewährleisten. Für den Katastrophenschutz werden in Abrollbehältern vorgepackte Materialeinheiten vorgehalten, die in einem Einsatzfall nur aufgeladen und zum Einsatzort transportiert werden müssen. Für die Alltagsverwendung ist je eine Pritsche mit Plane vorhanden. Außerdem steht in Marburg der Prototyp eines Kleidersammelcontainers als City-Abrollcontainer.