DRK Großauheim - S.Haberkorn

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Großauheim!

Der DRK-Ortsverein Großauheim hat eine lange Tradition. Schon seit 1909 engagieren sich Menschen in und um Großauheim für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein über 500 Mitglieder. Davon sind derzeit rund 50 Aktive in unserer Bereitschaft, der Wohlfahrtspflege & Sozialarbeit und dem Jugendrotkreuz. Darüber hinaus haben wir  ca. 450 fördernde MItglieder, welche unsere aktive Arbeit unterstützen.

Die Einsatzkräfte unserer Bereitschaft sind vor allem bei Sanitätsdiensten sowie bei örtlichen Einsätzen mit den Feuerwehren in den Stadtteilen Großauhein, Klein-Auheim und Wolfgang im Einsatz. Darüber hinaus engagieren wir uns im Katastrophenschutz als Teil des 1. Betreuungszugs des Main-Kinzig Kreis. Die Wohlfahrtspflege & Sozialarbeit betreibt eine Alt-Kleiderannahme in unserem DRK Haus, wirkt in der Seniorenarbeit mit und unterstützt den Blutspendedienst bei den örtlichen Blutspendeterminen. Unser Jugendrotkreuz ist seit 2018 wieder aktiv und hat derzeit zwei Gruppen in verschiedenen Altersstufen.

Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 25 Einsatzkräften, welche bei Sanitäsdiensten, Blutspendeterminen sowie im Katastrophenschutz aktiv sind.

Seit 2018 haben wir das Jugendrotkreuz in Großauheim wieder als festen Betsandteil des DRK neu gegründet. Derzeit haben wir zwei verschiedene Altersgruppen, die sich regelmässig zur Gruppenstunde treffen.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Unsere Bereitschaft besteht derzeit aus etwa 25 Einsatzkräften, welche bei Sanitäsdiensten, Blutspendeterminen sowie im Katastrophenschutz aktiv sind.

Seit 2018 haben wir das Jugendrotkreuz in Großauheim wieder als festen Betsandteil des DRK neu gegründet. Derzeit haben wir zwei verschiedene Altersgruppen, die sich regelmässig zur Gruppenstunde treffen.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Keine Nachrichten verfügbar.
· Pressemitteilung

DRK bildet 33 neue Sanitätshelfer/innen aus

San-HelferFoto: KV Marburg-Gießen e.V.
In den Herbstferien absolvierten diese Teilnehmer den Kurs zum/zur Sanitätshelfer(in.

In zwei unterschiedlichen Kursen wurden durch den DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. insgesamt 33 neue Sanitätshelfer/innen ausgebildet.

In den Herbstferien veranstaltete der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e. V. bereits zum fünften Mal in diesem Jahr einen Ausbildungslehrgang zum/zur Sanitätshelfer/in. Dieser Kurs umfasst 48 Unterrichtseinheiten und richtet sich primär an Einsatzkräfte, welche sich im Katastrophenschutz engagieren möchten. 

Bereits seit vielen Jahren erfreut sich eben dieser Lehrgang auch großer Beliebtheit bei den Mitgliedern der Schulsanitätsdienst-Teams. Daher ist es besonders bemerkenswert und zu honorieren, dass auch in den Herbstferien wieder 14 Teilnehmer/innen aus den Reihen der Schulsanitätsdienste aus Stadt und Landkreis Gießen ihre Ferien freiwillig geopfert haben, um sich im medizinischen Bereich weiter zu qualifizieren.

Der Lehrgang zum/zur Sanitätshelfer/in baut auf den klassischen Erste-Hilfe Kurs auf und vertieft diese Kenntnisse. Die Teilnehmer lernen neben Grundlagen in Anatomie und Physiologie auch notfallmedizinische Maßnahmen, wie das Atemwegsmanagement mit Larnynxtubus oder das Messen des Blutzuckerspiegels. Ein weiterer Kursinhalt ist das Schienen von Frakturen, das ebenfalls zu den Maßnahmen gehört, die ein/e Sanitätshelfer/in beherrschen muss. Thomas Kriebel (Sachgebietsleiter Aus- und Weiterbildung) und Dieter Jung (Lehrgangsleiter) freuten sich außerordentlich darüber, dass alle 17 Teilnehmer/innen die bestanden haben, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil bestand.

An vier verlängerten Wochenenden hat der Kreisverband zudem einen weiteren Lehrgang zum/zur Sanitätshelfer/in mit einem Umfang von 87 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die  16 Teilnehmer/innen kamen überwiegend aus dem Kreisverband Marburg-Gießen. Jedoch hat sich die qualitativ hochwertige Ausbildung im gesamten Umkreis herumgesprochen, so dass auch Teilnehmer/innen aus den DRK Kreisverbänden Wetzlar und Limburg begrüßt werden konnten.

Die Besonderheit bei diesem Lehrgang, den der DRK Kreisverband Marburg-Gießen in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum des DRK Rettungsdienst Mittelhessen veranstaltet: Der Lehrgang ist inhaltlich so aufgestellt, dass die geleisteten 87 Unterrichtseinheiten als erster Teil der theoretischen Ausbildung zum Rettungssanitäter gelten. Das erfolgreiche Bestehen dieses Lehrgangs befähigt die Teilnehmer/innen, die auf 80 Unterrichtseinheiten verkürzten Qualifizierung zum/zur Rettungssanitäter/in zu besuchen. Im Anschluss an die theoretische Ausbildung erfolgen drei weitere Ausbildungsabschnitte. Im zweiten und dritten Abschnitt müssen jeweils 160 Stunden Praktikum in einer Klinik und auf einer Rettungswache absolviert werden. Der letzte Abschnitt beinhaltet eine staatliche Prüfung. Auf diese Weise wird es ehrenamtlich engagierten Einsatzkräften ermöglicht, sich nebenberuflich bis zum staatlich geprüften Rettungssanitäter zu qualifizieren. 

Hochwertige Ausbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil für motivierte und engagierte ehrenamtliche Einsatzkräfte.